Produkt-Suche

Bitte klicken Sie auf den Such-Button, um eine vollständige Suche auszuführen.

 
Sie benutzen diese Website aktuell in Deutsch

Weitere verfügbare Sprachen:

 

Keine Produkte im Warenkorb

Bitte legen Sie die Produkte, die Sie kaufen möchten, in den Warenkorb.

Weiter einkaufen
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um diese Website vollständig nutzen zu können.

Prüfautomation

Alle Filtermöglichkeiten Sie können diese Produktliste filtern!
 

Alle Filtermöglichkeiten

Filtern nach

Ohne Prüfung keine Sicherheit

Prüf- und Messtechnik wird bei der Herstellung von Massenprodukten immer wichtiger. Dies erleben wir als Hersteller von Montage- und Prüfanlagen für Serienprodukte in unserer täglichen Arbeit. Aus Sicherheitsgründen werden zahlreiche Produktparameter gemessen, geprüft und dokumentiert.

In unserer langjährigen Projektarbeit haben wir umfangreiches Wissen auf diesem Gebiet aufgebaut. Wir entwickeln, realisieren und qualifizieren Prüf- und Messapplikationen, die wir genau an Ihre Anforderungen, Ihr Produkt und Ihre Umgebungsbedingungen anpassen.

 

Prüf- und Messprozesse

Die Prüf- und Messprozesse kombinieren wir mit unserer Zuführ- und Montagetechnik, wo nötig in Zusammenarbeit mit führenden Herstellern bewährter Messtechnologien.

Beispiele:

  • Taktile Messungen
  • Visuelle Prüfungen
  • Kraft-/Wegüberwachung
  • Drehmomentkontrollen
  • Dichtheitsprüfung nach DIN EN 1779

Branchen

Pharma / Medizin / Diagnostik

Primärverpackungen für Medi­kamente, Produkte für Diagnostik und Medizin­technik werden häufig zu 100 Prozent inline auf Produktionsfehler und Dicht­heit geprüft.

Neben taktiler Messung und visueller Prüfung ist oft eine Dichtheitsprüfung nach DIN EN 1779 notwendig. Am häufigsten wird hier die Differenzdruck-Prüfung mit Luft zur Messung der Druckveränderung (Δp) innerhalb einer Zeitspanne (Δt) angewendet. Auch die hochgenaue Dichtheitsprüfung mittels Massenspektrometrie unter Verwendung von speziellen Testgasen wie Helium oder Formier-Gas ist durchaus üblich. Gemessen wird hierbei in einer Vakuumkammer oder als Akkumulationsmessung mittels Schnüffelsonde in atmosphärischer Umgebung.

 

E-Mobilität / Automotive

Sicherheitsrelevante Komponenten der Automobilindustrie werden grundsätzlich zu 100 Prozent geprüft. Für die E-Mobilität besonders wichtig ist die Gehäusedichtheit von Batterie­zellen, von Elektronik Bauteilen und von wasserstoff­führenden Teilen für Brennstoffzellen.

Als Prüfverfahren bieten sich neben Differenzdruck-Prüfung mit Luft die hochgenaue Massenspektrometrie unter Verwendung von Testgasen an. Auch der Austritt von Elektrolyt aus Lithium-Ionen-Batterien kann direkt erkannt werden.

Gemessen wird hierbei in einer Vakuumkammer oder als Akkumulationsmessung mittels Schnüffelsonde in atmosphärischer Umgebung.

 

Elektronik / Elektrotechnik

Die Anforderungen an elektrotechnische Komponenten sind vielschichtig, dementsprechend zahlreich sind die Eigenschaften, die geprüft werden sollen.

Gehäuse müssen oft dicht sein (z.B. Wasserdicht IP67) und einen entsprechend hohen Gehäusewiderstand zur Vermeidung von Stromschlägen und Kriechströmen nachweisen.

Motorwicklungen und Magnetspulen müssen die in der Spezifikation geforderten Leistungsdaten erfüllen.

 

Andere Branchen mit sicherheitsrelevanten Bauteilen

Sicherheitsrelevante Serienprodukte gibt es in nahezu alle Branchen und Bereichen. Meist wird schon während der Montage die korrekte Ausführung der einzelnen Prozesse geprüft. Oft wird im Anschluss an die Montage das fertige Produkt in einer sogenannten End-of-Line Prüfung auf die geforderten Eigenschaften hin geprüft.

Hierfür stehen eine Vielzahl an Mess- und Prüfverfahren zur Verfügung. In Absprache mit Ihnen legen wir die geeigneten Verfahren fest und setzen sie in einer individuellen Prüfanlage für Sie um.

Prüfapplikationen für die Serienproduktion

Zur Sicherstellung und Dokumentation der Produktqualität entwickeln und realisieren wir maßgeschneiderte und produktspezifische Prüfapplikationen und integrieren diese in Ihre Produktion.

 

Off-Line-Prüfung

als Einzelprüfstand, zum Beispiel für die Stichprobenprüfung im Labor

 

In-Line-Prüfung

als Zwischenprüfung in den Produktionsprozess integriert

 

End-of-Line-Prüfung

am Ende des Fertigungsprozesses für die Endprüfung der Produkte

 

Machbarkeitsprüfung und Messfähigkeit

Sie entwickeln Ihr Produkt – wir entwickeln die Prüf- und Messapplikationen dafür. Um sicherzustellen, dass die Messsystemanalyse machbar ist, realisieren wir bereits im Vorfeld produktspezifische Testaufbauten.

Mit unserer Erfahrung unterstützen wir Sie bei der Auswahl geeigneter Messtechnik und optimaler Prüfverfahren. Hierbei setzen wir bewährte und weltweit verfügbare Messtechnik und Sensorik führender Hersteller ein. Für die Kalibrierung von Meisterteilen und Grenzmustern arbeiten wir mit zertifizierten Prüflaboren zusammen.

Automatisierte Prüfeinheiten mit Messtechnik werden in der Regel einer Messsystemanalyse (MSA) bzw. Fähigkeitsprüfung (Cg/Cgk) nach Verfahren 1 unterzogen.

 

Rückverfolgbarkeit und Datenverarbeitung

Prüfverläufe und Messergebnisse können in Echtzeit aufgezeichnet, visualisiert und zu Produktions­chargen oder teilgenau rückverfolgbar dokumentiert werden.

Bei Bedarf können Produkt- oder Chargennummer vor der Prüfung automatisch eingelesen und dem Prüfprozess zugeordnet werden.

Produkte oder Verpackungseinheiten ohne eigene ID können nach deren Prüfung beschriftet oder mechanisch markiert werden. Die Beschriftung erfolgt meist mittels Laser, Inkjet oder Thermotransferdruck. Möglich sind Datamatrix Code (DMC), Barcode, Klartext, Ziffern und Symbole.

Optional erfolgt die dauerhafte Speicherung der Messergebnisse und Produktdaten in einer Datenbank (IPC). Ein Report über die Schicht oder den Produktionsauftrag kann aus der Datenbank generiert werden, Layout und Inhalte werden nach Vorgabe oder in Abstimmung umgesetzt.

Die Anbindung an kundenseitige Leitsysteme ist auf Basis einer entsprechenden Spezifikation möglich. Möglichkeiten sind die Anbindung der SPS über Datenbaustein (OPC) und auch die Anbindung über IPC an Ihr Firmennetz (SCADA).

Ihr Ansprechpartner

Vertrieb / Projektmanagement

Roland Blum (D, EN)

r.blum@las-automation.de